E-Automodelle

Vom günstigen Stadtflitzer über den Mittelklasse-Allrounder bis hin zu Fahrzeugen aus der Oberklasse – mittlerweile gibt es eine breite Modellpalette an Elektroautos für jeden Geldbeutel. Eines der wichtigsten Verkaufsargumente ist weiterhin die Reichweite – ein Punkt, in dem Stromer buchstäblich immer mehr Strecke gut machen. Mit einer Batterieladung kommen einige Modelle bereits bis zu 500 Kilometer weit.

Das sind beliebtesten E-Auto-Marken 2020

Marktanteil: 

1. Volkswagen - 23,8 %
2. Renault - 16,2 %
3. Tesla - 8,6 %
4. Smart - 8,3 %
5. Hyundai - 8,2 %
6. BMW - 4,5 %
7. Audi - 4,3 %
8. Skoda - 2,4 %
9. Mercedes - 22,3 %

Quelle: Kraftfahrtbundesamt

Die beliebtesten Modelle 2020

Die Top 3

1. Renault ZOE

Optisch hat sich der Renault ZOE seit seiner Markteinführung vor über acht Jahren kaum verändert. Technisch wurde er jedoch im Frühjahr 2020 modernisiert und ist jetzt auch mit einer 52-kWh-Batterie verfügbar, die Reichweiten von bis zu 390 Kilometern möglich macht. Auch im Innenraum hat sich bei der aktuellen Version etwas getan und Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: 50 Prozent der verwendeten Kunststoffe sind aus recycelten Plastikflaschen gefertigt.

2. VW e-Golf

Mittlerweile vom ID.3 ersetzt, ist der e-Golf ein Auslaufmodell, der im Jahr 2020 stark gefördert wurde und zur Jahresmitte noch das beliebteste Elektroauto in Deutschland war. Das zweite Modell des e-Golfs ist mit einer 35,8 kWh-Batterie ausgestattet und macht laut Volkswagen Reichweiten von ca. 231 Kilometern nach WLTP möglich.

3. TESLA Model 3

Für 2021 hat TESLA ein Update des Model 3 auf den Markt gebracht, das sowohl optisch als auch technisch einige kleine Neuerungen parat hat. Vor allem sportliche Fahrer haben ihren Spaß an der Top-Variante des Model 3: mit einer Beschleunigung von 0 – 100 km/h in nur 3,3 Sekunden, bis zu 530 Kilometer Reichweite und Allrad Dual Motor.


Erklärfilm:
Erdgas als Kraftstoff

Aktuelles

Das Münchner Start-up Sono Motors hat erstmals das Produktionsdesign des Sion vorgestellt, der ab der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2023...

Weiterlesen

Die Bundesregierung reduziert ab 2023 die Förderung von Elektroautos massiv und Hybridautos sollen gar nicht mehr gefördert werden.

Weiterlesen