Kaum eine Woche vergeht, in der in Rheinland-Pfalz nicht eine neue Ladesäule in Betrieb geht. Viele davon werden von Energieunternehmen und Kommunen errichtet, die den Ausbau der Infrastruktur hierzulande mit viel Elan voranbringen: Laut Ladesäulenregister des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft gibt es derzeit rund 1.200 teilöffentliche und öffentliche Ladesäulen im Land. Das ist ein Zuwachs von mehr als 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Stand: April 2020).
Innerhalb kurzer Zeit ist in Rheinland-Pfalz für E-Autofahrer eine sehr gute Infrastruktur entstanden. Doch der Ausbau öffentlicher Ladepunkte muss weitergehen: Die Bundesregierung will bis 2030 eine Million Ladepunkte in Deutschland errichten. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es allein in Rheinland-Pfalz rund 50.000 Stationen.
Die meisten Autofahrer laden ihr E-Auto übrigens nicht unterwegs. Über 80 Prozent der Ladevorgänge finden zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Daheim wird die Batterie über eine Wallbox sicher, schnell und komfortabel wieder aufgeladen. Technik und Stromtarif bekommt man aus einer Hand von vielen regionalen Energieversorgern und Stadtwerken in Rheinland-Pfalz.
Wer dennoch unterwegs nach einer Stromtankstelle sucht, kann heutzutage auf eine Reihe von Apps zurückgreifen. Übersichtskarten mit Angaben zu den genauen Standorten und technischen Details finden Sie u.a. bei den folgenden Anbietern:
Der Ladevorgang ist einfach und funktioniert fast so wie das Tanken eines Verbrenners:
1. Motor abstellen
2. Anmelden
3. Auto und Ladestation verbinden
4. Ladevorgang starten
5. Aufladung stoppen und abmelden
und weiter geht’s ...