Erdgasautomodelle

Beim Hype um Elektroautos sind mit Erdgas betriebene Fahrzeuge zuletzt etwas in den Hintergrund geraten. Zu Unrecht, denn aktuell gibt es keine Antriebslösung, die umweltschonender ist als ein Erdgasauto, das Bio-Erdgas tankt. Noch dazu sind die Fahrzeuge im Alltag leicht zu handhaben: ruckzuck vollgetankt, reichweitenstark und die Modellpalette immer noch so breit gefächert, dass es für nahezu jeden Anspruch den passenden Erdgas-Pkw gibt – vom wendigen Stadtflitzer bis hin zum großräumigen Kastenwagen.

Diese Erdgasautos sind aktuell ab Werk erhältlich:

Audi
A3 Sportback 30 g-tron (1.5 TFSI)
A4 Avant 40 g-tron (2.0 TFSI)
A5 Sportback 40 g-tron (2.0 TFSI)

Fiat
Doblò Cargo 1.4 T-Jet Natural Power
Doblò Cargo Maxi 1.4 T-Jet Natural Power
Ducato 140 Multijet Natural Power Goods
Ducato 140 Multijet Natural Power People
Ducato 140 Multijet Natural Power Kasten

Seat
Arona 1.0 TGI
Ibiza 1.0 TGI
Leon 1.5 TGI

Škoda
Karmiq 1.0 TGI G-TEC
Scala 1.0 TGI G-TEC
Octavia 1.5 TGI G-TEC
Octavia Combi 1.5 TGI G-TEC

Volkswagen
eco up! 1.0 BMT EcoFuel
Polo 1.0 TGI
Golf 8 1.5 TGI
Golf 8 Variant 1.5 TGI

Stand: 31. März 2021

Kurzvorstellung ausgewählter Modelle:

Audi A3 Sportback g-tron

Der A3 g-tron kommt wie alle Varianten der neuen A3-Baureihe in sportlichem Design daher und unterstreicht seine Optik auch mit den Fahrleistungen. Mit einer Motorleistung von 131 PS und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 9,3 Sekunden kommt man auch durchaus flott voran. Ebenso kann sich die Erdgasreichweite von ca. 495 Kilometern sehen lassen. Das neue Modell ist seit Herbst 2020 verfügbar. Der Grundpreis für das Standardmodel beginnt ab 31.500 Euro.

Seat Arona TGI

Mit dem Arona TGI bietet der spanische Autobauer einen schnittigen Kleinwagen-SUV mit Erdgas-Antrieb. Das Modell basiert auf dem Ibiza und sortiert sich größenmäßig zwischen diesem und dem Seat Leon ein. Der nur 4,14 Meter lange Kleinwagen leistet 90 PS und erreicht Tempo 100 nach ca. 13,2 Sekunden. Sportliche Fahrer werden zwar nicht vollends auf ihre Kosten kommen, dafür kommt man mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,2 kg/100 km erstaunlich kostengünstig durch den Straßenverkehr.

Skoda Kamiq TGI

Als kleinster SUV von Skoda reiht sich der Kamiq in den Stammbaum des VW Polo und T-Cross ein, ist jedoch Skoda-typisch etwas größer. Mit einem Radstand von 2,65 Meter hat vor allem der Innenraum einiges zu bieten – Platz ist auf jeden Fall genug vorhanden. Einzig der Kofferraum fällt mit einer maximalen Zuladung von etwa 1.250 Liter Volumen ein wenig klein aus. Von der Leistung her nehmen sich der G-Tec und der „normale“ TSI nahezu nichts. Mit 12,5 Sekunden von null auf 100 und 90 PS beschleunigt der Gas-Kamiq nur ca. 1,4 Sekunden langsamer und leistet nur 5 PS weniger als sein "Benzin-Bruder".


Nützliche Links

Erklärfilm:
Erdgas als Kraftstoff

Aktuelles

Das Münchner Start-up Sono Motors hat erstmals das Produktionsdesign des Sion vorgestellt, der ab der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2023...

Weiterlesen

Die Bundesregierung reduziert ab 2023 die Förderung von Elektroautos massiv und Hybridautos sollen gar nicht mehr gefördert werden.

Weiterlesen