Um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken, müssen wir buchstäblich Gas geben. Ein Wechsel von Benzin auf Erdgas würde den CO2-Ausstoß um rund 25 Prozent senken. Mit grünem Gas wie Biogas oder Wasserstoff ist sogar CO2-neutrale Mobilität möglich. Auch Feinstaub und Stickoxid wären dann kein Thema mehr.
Erdgasautos können die Energiewende beschleunigen. Schon heute wird dem Kraftstoff rund 20 Prozent Biogas beigemischt. An den meisten Tankstellen in Rheinland-Pfalz kommt sogar reines Biogas aus der Zapfsäule. Damit sind Erdgasautos schon heute klimaneutral unterwegs.
Zahlen & Fakten
Studien belegen, dass es derzeit keinen umweltschonenderen Antrieb als Bio-Erdgas gibt (z.B. ISI Fraunhofer 2019).
Biogas ist nicht das einzige grüne Gas. Es gibt noch weitere Gase, die in Zukunft klimaschonende Mobilität ermöglichen, z.B. synthetisch erzeugtes Erdgas aus Solar- und Windstrom. Aber auch Wasserstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge lässt sich aus Erdgas erzeugen – CO2 neutral und kostengünstig.
Biogas
... wird in Deutschland überwiegend aus landwirtschaftlichen Reststoffen oder Bioabfällen gewonnen und lässt sich problemlos überall dort anwenden, wo auch konventionelles Erdgas zum Einsatz kommt.
Grüner Wasserstoff
... entsteht in Power-to-Gas-Anlagen. Dort wird überschüssige Sonnen- und Windenergie dafür genutzt, um Wasser mittels Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird dann entweder direkt oder nach der Methanisierung zu grünem Gas in das Gasnetz eingespeist. In ihrer nationalen Wasserstoffstrategie setzt die Regierung ausschließlich auf dieses Gewinnungsverfahren. Experten sind sich jedoch einig, dass diese Technologie allein nicht ausreichen wird, um den zukünftigen Wasserstoffbedarf zu decken.
Blauer Wasserstoff
... wird mittels Dampfreformierung gewonnen. Dabei wird Wasserstoff über unterschiedliche Reformierungsverfahren schrittweise aus den Kohlen-Wasserstoffen-Ketten entzogen. Das CO2 wird anschließend unter dem Meeresgrund gespeichert. Der derzeit wichtigste Rohstoff hierfür ist Erdgas. Der sogenannte „blaue“ Wasserstoff kommt häufig in der Industrie zum Einsatz.
CO2 neutraler Wasserstoff aus Erdgas
... entsteht bei der Methanpyrolyse. Hierbei wird Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff gespalten. Für die Spaltung nutzen Wissenschaftler geschmolzenes Metall als Flüssigmedium in einem Blasensäulenreaktor. CO2 entsteht in diesem innovativen Prozess nicht.
Alle wichtigen Informationen zu „Bio-Erdgas“ und „Wasserstoff“ in der Verkehrswende, finden Sie in unseren Factsheets, die Sie hier herunterladen können: